Späte Germanenzeit
Aus dem umfangreichen Fundmaterial in Hündersen ist zu schließen, dass in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends n. Chr. hier eine Hauptsiedlung bestanden hat. Besiedelt wurde unser Gebiet zu dieser Zeit von den Cheruskern. In den folgenden Jahrhunderten fanden ständig Bewegungen ganzer Völkerschaften und großer Heerzüge durch unseren Raum statt. Um die Mitte des ersten Jahrtausends, als die Völkerwanderung zum Stillstand gekommen war, gehörte unser Land zum gefestigten sächsischen Stammland. Römische Silbermünzen aus dem zweiten Jahrhundert und Schmuckstücke, Zier- und Gebrauchsgegenstände aus Bronze, Glas und Keramik beweisen, dass vor und nach der Zeitenwende durch Jahrhunderte Handelsverbindungen bestanden haben müssen. Uralte Hauptverkehrsadern, die als Heer- und Handelswege benutzt wurden, kreuzten sich in unserer näheren Umgebung in Schötmar und Iggenhausen (Pottenhausen). Eine von Herford kommende West-Ost-Verbindung, die von den Niederlanden bis zum Harz führte, gabelte sich ab Schötmar in einen nördlichen und einen südlichen Strang. Beide Wege führten am Kerngebiet Retzens in ein bis drei km Entfernung vorüber. Der nördliche Höhenweg führte am Vieren-, Eik-, Kahlen-, Volkhauser-, Reh- und Mönkeberg entlang und ist uns als Hansa- oder Römerweg bekannt. Der sicherlich bequemere südliche Weg führte auf der trockenen rechten Begaterasse - anhand heutiger Orte beschrieben - südlich an Ehrsen vorbei über Grastrup, Hündersen, Hengstheide, nördlich an Lieme vorüber in Richtung Lemgo. Das Kerngebiet Retzens wurde regelrecht umgangen. Es muß sich zu dieser Zeit also um undurchdringliches Wald- und Sumpfgebiet gehandelt haben. Erst im frühen Mittelalter entstand eine Verbindung der beiden Hauptwege zwischen den zu dieser Zeit schon bestehenden Orten Grastrup und Entrup. Der Weg führte über Retzen (hier der Lehstraße, Retzerheide, Rhienweg), Rhiene, Wittighöferheide und Leese.